NEU: [R] Dually Bag bei großen Ladelücken im Container
Beim Versand von Gütern im intermodalden Verkehr entstehen durch korrekte Lastverteilung im Container, unterschiedliche Ladeeinheiten und Auslastung des Containers immer wieder nicht vermeidbare, größere Ladelücken zwischen den Packstücken.
Um diese formschlüssig auszufüllen und dabei eine maximale Tonnage bedienen zu können haben wir ganz neu unseren [R] Dually Bag entwickelt.
Dieser vereint die hervorragende Druckstabilität eines herkömmlichen Stausacks, mit der hohen Auflagefläche eines 3D Staupolsters.
Durch unser innovatives Befüllsystem mit zwei Befülladaptern ist ein gleichzeitiges und damit gleichmäßiges Einbringen der Luft praxisgerecht und in Rekordzeit möglich.
[R] Dually Bag ist damit die kostengünstigste und formstabilste Ladungssicherung für große Ladelücken ab ca. 40 cm und mehr.

Das Problem:
Um den Container in der Lastverteilung ausgewogen zu beladen, ist die Verteilung der Ladeeinheiten nach einem durchdachten Ladeplan ausschlaggebend.
Oftmals entstehen dadurch Lücken zwischen den Paletten, die gefüllt werden müssen, um ein Kippen und damit eine Beschädigung zu vermeiden.
Die klassische Holzverpallung hat sich hier als in der Praxis zu aufwändig, zeitlich zu intensiv und im Verletzungsrisiko zu hoch erwiesen. Zudem machen die massiv gestiegenen Holzpreise diese Variante zunehmend unattraktiv.
Wie also vorgehen?
Fehler 1:
Eine naheliegende Lösung des Verladepersonals wäre, erst einmal einen einzelnen Stausack in die Ladelücke zu stellen.
Dieser ist zwar meist nur für eine Ladelücke von bis zu 60 cm geeignet, aber es wird schon reichen, oder?
Wie Sie der Zeichnung entnehmen können, werden Staupolster beim Aufblasen in zu großen Ladelücken sehr rund.
Die Aufflagefläche an der Ware ist dadurch nur in der Mitte gegeben. Die Ware kann beim intermodalen Transport deshalb trotzdem kippen und beschädigt werden.
Um das zu vermeiden, könnte man doch auch zwei Stausäcke nehmen, oder?
Fehler 2:
Was passiert, wenn man zwei Stausäcke neben einander in die Ladelücke stellt und aufbläst?
Davon abgesehen, dass ein gleichmäßiges Aufblasen der beiden Staukissen in der Praxis kaum gleichzeitig möglich und umständlich ist, birgt diese Variante ein viel größeres Risiko.
Vor dem Verschließen des Containers sieht für das Verladepersonal noch alles korrekt aus. Dies sieht während des Transports allerdings schon ganz anders aus.
Eines der beiden Staupolster wird sich während des Transports mit großer Wahrscheinlichkeit nach oben oder unten “herausarbeiten”. Durch Erschütterungen beim Schienentransport, LKW oder im Schiffsverkehr werden die beiden Stausäcke gegeneinander verschoben.
Damit wäre auch bei dieser Variante keine korrekte Ladungssicherung nach CTU Code gegeben.
Wie lautet die Lösung?
Die Lösung:
Beim [R] Dually Bag sind zwei Stausäcke dauerhaft miteinanderverbunden. Die einmaligen Vorteil für Ihr Unternehmen sind:
- geeignet für Staulücken über 60 cm
- stufenlos in der Breite anpassbar
- kein “herausarbeiten” aus der Staulücke
- duale Befüllung in einem Schritt
- maximaler Formschluss
- große Auflagefläche and der Ware
- Top Preis-/Leistungsverhältnis
Schreibe einen Kommentar