Cargo-Blog

Container-Identifikation | Wer ist verantwortlich bei der Ladungssicherung? | Reibwert auf dem LKW | Eingangskontrolle Container

Folge 38: Wie funktioniert eine Anti-Rutschmatte? – Das Wirkungsprinzip

Jeder der sich mit dem Thema Ladungssicherung beschäftigt wird irgendwann auch auf Antirutschmatten stoßen. Für den einen sind sie ein Allheilmittel, für den anderen nur ein Kostenfaktor, den es nicht braucht. Wie funktionieren Antirutschmatten und wie notwendig sind Sie in der Ladungssicherung wirklich? Zum Autor: In einer Reihe von Fachbeiträgen aus der Praxis, zu Themen rund um den...

A Plätzchen a day keeps the stress away.

„A Plätzchen a day keeps the stress away.“ 😉 Es war mal wieder so weit: Die Rothschenk Weihnachtsfeier 2023 stand an. Zeit für Freunde, Freude und Geselligkeit. Aber auch Zeit für einen Rückblick über das Erreichte und die Möglichkeit langjährige Mitarbeiter zu Ihren Jubiläen zu gratulieren. Ein Dank an alle Mitarbeiter, die Organisatoren des Events und die...

NEU – Rundbodensack für Fässer

Beim Einfüllen von Fetten, Ölen und Klebstoffen in Fässer stellt sich am Zielort immer die gleiche Problematik: Eine vollständige Entleerung ist nicht möglich und die Fässer sind für eine zweite Verwendeung nicht mehr geeignet. Dies ist weder finanziell noch mit Blick auf die Nachhaltigkeit sinnvoll. Daher ist die Verwendung eines Rundbodensacks vor dem Befüllen eine kostengünstige und...

Mach mal Pause – aber bitte mit Stil

Aus einem HR-Pressetext: "Bei der Mitarbeiterbindung handelt es sich um einen Aufgabenbereich von Human Resources, dessen Ziel es ist, Angestellte mittel- und langfristig an das Unternehmen zu binden." Wir bei Rothschenk halten es da etwas menschlicher. Wir würden sagen: Das Team muss sich wohl fühlen und da fühlt das Auge mit. 😉 Aus diesem Grund haben...

NEU: [R] Dually Bag bei großen Ladelücken im Container

Beim Versand von Gütern im intermodalden Verkehr entstehen durch korrekte Lastverteilung im Container, unterschiedliche Ladeeinheiten und Auslastung des Containers immer wieder nicht vermeidbare, größere Ladelücken zwischen den Packstücken. Um diese formschlüssig auszufüllen und dabei eine maximale Tonnage bedienen zu können haben wir ganz neu unseren [R] Dually Bag entwickelt. Dieser vereint die hervorragende Druckstabilität eines herkömmlichen Stausacks,...

Container-Identifikation | Wer ist verantwortlich bei der Ladungssicherung? | Reibwert auf dem LKW | Eingangskontrolle Container

Folge 37: Lastverteilung am LKW – Wie berechnet man die Werte richtig?

Die Lastverteilung am LKW stellt sowohl Fahrer als auch Verlader immer wieder vor große Herausforderungen, die häufig mit „fundiertem Halbwissen“ angegangen werden. Ein paar physikalische Grundkenntnisse vorausgesetzt, lässt sich das Problem ziemlich einfach lösen. Zum Autor: In einer Reihe von Fachbeiträgen aus der Praxis, zu Themen rund um den Container und LKW, erhalten Sie Profiwissen aus erster...

Container-Identifikation | Wer ist verantwortlich bei der Ladungssicherung? | Reibwert auf dem LKW | Eingangskontrolle Container

Folge 36: Code XL – Belastung der Stirnwand – Was ist zu beachten?

Seit 2007 gibt es nun schon die EN-12142 „Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen – Aufbauten an Nutzfahrzeugen – Mindestanforderungen“ und die Fahrzeugaufbauten wurden mit den Jahren immer besser. Es werden fast nur noch Aufbauten hergestellt, die dem Code XL-Profil entsprechen. Bezogen auf die Stirnwand bedeutet dies eine Mindestbelastbarkeit von 50% der technischen Nutzlast. Zum Autor: In einer Reihe von...

Wir bei Ihnen vor Ort – Genau was Sie brauchen

Vor Ort die beste Beratungangewendete Praxisprofessionell beraten Der größte Nutzen für Sie als Kunden: Unser Aussendienst bei Ihnen im Unternehmen. Denn direkter und für Sie zeitsparender geht nicht. DIE AUSGANGSITUATION Gute Ladungssicherung stellt Ihr Unternehmen immer wieder vor Herausforderungen? Die Mitarbeiter haben unterschiedliches Wissen zum Thema? Ihre Anwendungen und damit Verladearten wechseln ständig? DAS ZIEL Ihr Unternehmen und...

Netzwerke weit über die Branche hinaus

Bei uns geht Nachhaltigkeit über bloße Worte hinaus – sie ist ein integraler Bestandteil unserer Geschäftsprinzipien. Wir setzen uns nicht nur aktiv für energieeffiziente Produktionsprozesse und ressourcenschonende Fertigung ein, sondern unsere Bemühungen spiegeln sich auch in Zertifizierungen wie ISO 14001, EMAS und EcoVadis wider! Seit 2021 sind wir stolzes Mitglied des UN Global Compact und nun...

Container-Identifikation | Wer ist verantwortlich bei der Ladungssicherung? | Reibwert auf dem LKW | Eingangskontrolle Container

Folge 35: Buchtlashing bzw. Slinglashing – Anwendung und Einsatzmöglichkeiten

Die Ladungssicherungsmethoden sind vielfältiger als man glaubt. Jedoch wird meistens die Niederzurr-Methode angewendet, obwohl sie wenig effizient ist. Das Buchtlashing oder auch Umreifungszurren (EN-12195-1) ist eine Sicherungsmethode, welche bei bestimmten Ladungen einfach, sicher und effizient angewendet werden kann. Dabei ist wichtig zu wissen, dass die Sicherungskraft immer nur in eine Richtung wirkt. Zum Autor: In einer Reihe von Fachbeiträgen aus...

Sehr geehrte Kunden. Bei unserem Shop handelt es sich um einen Shop für Firmen und gewerbliche Kunden (B2B). Bestellungen von Einzelpersonen können leider nicht erfüllt werden.