Folge 11: Stauplanung im Container Teil 1

Container-Identifikation | Wer ist verantwortlich bei der Ladungssicherung? | Reibwert auf dem LKW | Eingangskontrolle Container

Folge 11: Stauplanung im Container Teil 1

Das Stauen eines Containers beginnt nicht erst mit dem Zeitpunkt, wenn er mit offenen Hecktüren auf dem Hof steht, sondern bereits dann, wenn klar ist, dass ein Container erforderlich ist.

Beteiligte oder Betroffene sind nicht nur diejenigen, die den Container beladen, sondern auch jene, welche die Waren oder Güter entwickeln, konstruieren, die Herstellung planen, um sie dann mit dem Container transportieren zu lassen.

Das bei uns übliche Euromaß, repräsentiert durch die Europalette 120x80cm, sowie Teilungen/Vielfache, passt eben nicht in den Container. Dessen Maße basieren auf dem amerikanischen Fußmaß.

Die CP3-Palette mit 114x114cm wäre dafür besser geeignet. Es macht also durchaus Sinn, schon im Vorfeld die Abmessungen zu berücksichtigen, damit hinterher keine aufwändigen Sicherungsmaßnahmen im Container erforderlich sind.


Sigurd Ehringer - SeLogCon

Zum Autor:

In einer Reihe von Fachbeiträgen aus der Praxis, zu Themen rund um den Container und LKW, erhalten Sie Profiwissen aus erster Hand.
Wie sichert man Ladung korrekt und was sind die Grundlagen der Ladungssicherung?

Erarbeitet und vorgestellt werden sie von Sigurd Ehringer, Inhaber von SE-LogCon:

  • VDI-zertifizierter Ausbilder für Ladungssicherung
  • Fachbuch-Autor
  • 8 Jahre Projektmanager
  • 12 Jahre bei der Bundeswehr (Kompaniechef)
  • 20 Jahre Vertriebserfahrung
  • seit 1996 Berater/Ausbilder in der Logistik
  • 44 Jahre Ausbilder/Trainer in verschiedenen Bereichen

Folge 11: Stauplanung im Container Teil 1


Der Standard 20ft-Container hat die Innenmaße von L x B x H = 5,919 x 2,34 x 2,376m, wobei die Türmaße abweichen. Deren Breite beträgt 2.286m und die Höhe 2,277m. Sofern die Ladung oder der Ladungsträger passgenau gefertigt wird, muss diese Abweichung unbedingt berücksichtigt werden.

Vor allem die Konstruktion von Maschinen und Anlagen bedarf der besonderen Sorgfalt. Überschreitet die Anlage die Containermaße und soll sie auch nicht als Ganzes transportiert werden, dann muss die Zerlegbarkeit mitkonstruiert werden.

Da man Anlagen häufig nicht formschlüssig stauen kann, muss auch geprüft werden, an welchen Stellen das Anbringen von Anschlagpunkten Sinn macht, um sie durch Direktzurren zu sichern.


Schraubbare Zurrpunkte wären hier ein guter Ansatz, weil an den Maschinen/Anlagen häufig Bohrungen mit Gewinde bereits für andere Anwendungen vorhandenen sind und sie für die Anschlagpunkte genutzt werden können.

Die Konstruktion muss jedoch deren Tragfähigkeit bestätigen.


Die nachfolgenden Skizzen sind nicht maßstäblich, weil sie nur die Gedankengänge darstellen sollen. Bei der praktischen Anwendung ist der Maßstab unbedingt erforderlich.

Eine einfache Lösung ist das Erstellen eines maßstäblichen Grundrisses der Containerbodenfläche. Darauf können die Abmessungen der Ladeeinheiten eingetragen werden und es lässt sich schneller erkennen, ob und wie sie passen.

Die Grafik zeigt den klassischen Fünferblock aus Europaletten und die Lücke, welche sich zwangsläufig durch die Abmessungen ergibt. Nun kann überlegt werden, wie die Lücke geschlossen werden soll. Die elegante Methode sind Staupolster, andere sind Leerpaletten oder das aufwändige Verpallen mit Holz.


Bei diesem Stauplan lassen sich drei Punkte ohne zu rechnen erkennen:

  1. es ergibt sich eine große Lücke zur Tür, die besondere Maßnahmen erfordert.
  2. es sind drei Lücken zu schließen
  3. der Containerschwerpunkt ist nicht mittig

Mit dem Addieren der einzelnen Gewichte lässt sich die Unausgewogenheit noch deutlicher sehen.

Die vorstehende Erkenntnis führt zu folgenden Maßnahmen:

1. die Paletten werden gewichtsabhängig anders verteilt, wodurch die Gewichtsdifferenz in den Containerhälften geringer wird.

2. die Fünferblöcke werden auseinander gezogen und die Türlücke nach innen verlegt.

3. Es sind zwei Staupolster mit ca. 2,20m Länge und 0,30m Tiefe und ein Staupolster mit 2,20m Länge und 0,60m Tiefe erforderlich


Manchmal kann die Höhe der Bauteile konstruktiv nicht weit genug reduziert werden und die Containerinnenhöhe wird überschritten. Es ist nun notwendig, einen Opentop-Container vom Typ 22U1 oder 42U1 mit Planenabdeckung zu verwenden. Daraus ergeben sich zwei weitere Maßnahmen:

  1. die Reederei auf die Überhöhe hinzuweisen und
  2. nach dem Verschließen der Plane eine Kennzeichnung, z.B. gelbes Kreuz aus Klebeband, anzubringen, damit die Überhöhe des Containers auch vom Kranfahrer erkannt wird und so Schäden vermieden werden.

Manche Maschinen oder Anlagen stehen auf Füßen, die recht klein sind oder mittels Schrauben justiert werden können. Das hat zur Folge, dass sich das Gewicht häufig auf sehr kleinen Flächen verteilt.

Hier muss berücksichtig werden, dass die maximale Belastung des Containerbodens auf 5.460kg (Achslast bei Staplereinsatz) begrenzt ist. Beim Umrechnen mit der Radaufstandsfläche kommt man auf den Wert von 19kg/cm2.

Es ist also notwendig, die Flächenlast der Maschine/Anlage zu berechnen und falls das Ergebnis größer als  19kg/cm2, ist müssen Platten/Hölzer oder ähnliches unter den Füßen eingebracht werden.


Das Bild zeigt die Bodenkonstruktion eines Containers mit den Querträgern, die teilweise verbogen sind. In den Zwischenräumen beträgt die Stärke der Bodenplatten nur 26-28mm.

Der Unterbau für Maschinen/Anlagen sollte so groß sein, dass er mindestens zwei Querträger überbrückt.


Anhand der Schraubenreihen im Containerboden lassen sich die Bodenquerträger gut lokalisieren.

Die Aufstandsflächenvergrößerung sollte nach Möglichkeit immer mindestens zwei Querträger überlappen.


Dieses Bild zeigt einen Schaden, der durch eine zu hohe Punktlast entstanden ist.

Das Thema Stauplanung ist noch lange nicht zu Ende und wird in einer der nächsten Folgen fortgeführt. Die vorstehenden Gedanken sollten dazu dienen, im eigenen Unternehmen zu prüfen, wie es in der Praxis läuft.

Vielleicht fällt dem einen oder anderen etwas auf, wenn er die Abläufe durch die neue Brille betrachtet.

Ihr Sigurd Ehringer.


Ulrich F.Bit´s n Bytes - Freelancer


Bild Firmengebäude Rothschenk
Eine Mitarbeiterin der G&H GmbH Rothschenk näht ein Gurtband an einen Stausack.

In eigener Sache:
Rothschenk. Das sind wir.

Rothschenk ist ein Hersteller von Ladungssicherung für Überseecontainer. Im beschaulichen mittelfränkischen Aub, entwickeln, testen und vertreiben wir eigene Ladungssicherungsmittel wie Stausäcke/Staupolster, Lashing Rückhaltesysteme, Kantenschutzwinkel, Antirutschmatten, Zurrgurte und Fass-Sicherungen. Einen kleinen Einblick in unsere Produktwelt erhalten Sie in unserem Online Shop: [R] SHOP24.

Wir entwickeln für unsere Kunden, zu denen auch Großkonzerne z.B. aus der Chemie-, Getränke– und Automobilbranche gehören, indiviuelle Ladungssicherung. Daher sind wir es gewöhnt uns in unserer eigenen Forschungs- und Testabteilung neue Produkte und Lösungen einfallen zu lassen.

Wir stehen für Qualität “Made in Germany“. Nicht nur bei der Entwicklung, sondern auch bei der Herstellung. Denn wir sind der einzige Hersteller für Ladungssicherung mit einem eigenen Produktionsstandort in Deutschland. Echtes “Made in Germany” eben.


>> Nutzen Sie unten stehende Kommentarfunktion für Anregungen, Ergänzungen und gerne auch für weitere Fragen.

Wir antworten natürlich zügig und professionell. Ihr Rothschenk Team.


Diesen Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Sehr geehrte Kunden. Bei unserem Shop handelt es sich um einen Shop für Firmen und gewerbliche Kunden (B2B). Bestellungen von Einzelpersonen können leider nicht erfüllt werden.