Kunststoff Kreislaufsystem – Pionierarbeit von Rothschenk
Nachhaltigkeit, Recyling, Kreislaufwirtschaft – diese Begriffe sind in unserem Alltag immer präsenter. Oftmals stecken dahinter gute Absichten oder leider einfach nur Werbeaussagen ohne echte Ambitionen.
Rothschenk hat sich dem Thema Nachhaltigkeit bewusst verschrieben und lebt dies auch aktiv. Das zeigt sich durch außergewöhnliche Auszeichnungen (EMAS, EMASplus, Ecovadis, DIN ISO 9001:2015), aber auch durch Pionierarbeit bei völlig neuen Projekten.
Zusammen mit dem Institut für angewandte Logistik (IAL, Würzburg) und der Region Mainfranken GmbH (ein Zusammenschluss unterfränkischer Unternehmen) wurde eine besonere Kunststoffkreislauf Initiative gegründet.
Als eines von 20 teilnehmenden Unternehmen ist auch Rothschenk involviert, um ein regionales Netzwerk für das gegenseitige Nutzen von Kunststoffabfällen aufzubauen. In einem ersten Workshop wurden dazu die Grundlagen erarbeitet, um die verschiedenen Anforderungen der beteiligten Unternehmen zu skizzieren.
Erklärtes Ziel der Initiative ist die anfallenden Abfallmengen bei Kunststoff unter den Unternehmen auszutauschen und weiterzuverwenden, statt diese wie bisher üblich final einer Verbrennung zuzuführen.
Wir sind stolz darauf, Teil des regionalen Netzwerks kunststoffverarbeitender und -verwertender Unternehmen zu sein und freuen uns auf die entstehenden Synergien.
Auflistung der beteiligten Unternehmen:
- Bosch Rexroth
- ZF Group
- Procter & Gamble
- Brose Group
- r.plast
- WeSort.AI GmbH
- Rettner Abfüll- und Verpackungs-Service
- Erich Rothe GmbH & Co. KG
- Kirsch Sohn GmbH
- Valeo
- G&H Rothschenk
- DELFINGEN
- Infosim®
- SKZ – Das Kunststoff-Zentrum
- WAREMA Renkhoff SE
- Fränkische Rohrwerke

Ansprechpartnerin
bei Rothschenk:
Johanna Ott
Nachhaltigkeits- und Qualitätsbeauftragte
Projektleiterin Integriertes Management
Mail: johanna.ott(at)rothschenk.de
Telefon: 0 93 35 – 97 15 47
Schreibe einen Kommentar