CSC
Die „Convention for Safe Containers“ wurde 1972 von der IMO (International Maritime Organization) beschlossen und 1976 mit der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt in deutsches Recht übernommen.
Dabei handelt es sich um ein Regelwerk, das sicherstellen soll, dass alle Container-Hersteller und –Eigner die Transportmittel weltweit nach einheitlichen Kriterien herstellen, testen und reparieren. Dabei wird das Regelwerk durch einige ISO-Normen technisch verdichtet.
Die CSC-Regel legt fest, dass die Container nach ihrer Indienststellung regelmäßig überprüft und bei Bedarf repariert werden. Die erste Prüfperiode beträgt 5 Jahre und alle weiteren 2 ½ Jahre bzw. 30 Monate.
Das Prüfdatum muss auf der CSC-Plakette, die jeder seegängige Container haben muss, ersichtlich sein. Dabei müssen die Buchstaben und Ziffern der Plakette mindestens 5mm groß und zudem dauerhaft lesbar sein.
Die CSC-Plakette lässt sich in drei Abschnitten betrachten:
Oberes Drittel
- Ausgabe der CSC-Regel unter denen der Containerbau genehmigt wurde- GB (Großbritannien) ist das Länderkürzel im Beispielbild.
- Genehmigungsbehörde (BV=Bureau Veritas) und das Jahr
- Typenbezeichnung des Containers beim Hersteller
- Seriennummer des Containers beim Hersteller
Mittleres Drittel
- Eigner bzw. Betreiber des Containers
- Angabe zur Behandlung des Holzbodens und Jahr
- Hersteller des Containers
Unteres Drittel
- ID-Nummer für die Zulassung dieses Containers
- Indienststellung Monat/Jahr
- ID-Nummer des Containers
- max. Gesamtmasse in kg/LBS
- Querkraft bei der Struktur des Containers beschädigt wird
- Feld für das fällige Prüfdatum oder die ACEP-Registrierung
Die Schriftgröße von „CSC SAFETY APPROVAL“ muss mindestens 8mm betragen.
Abkürzungen im Überblick:
CSC = Convention for Safe Containers
IICL = Institute of International Container Lessors
IICL
Auch wenn viele Container offensichtliche Schäden haben, müssen sie den CSC-Regeln entsprechen. Die Prüfung gemäß CSC oder ACEP erfolgt nach den Regelwerken des „Institute of International Container Lessors (IICL)„, der weltweiten Organisation von Containervermietern. In diesen Regelwerken wird detailliert beschrieben, bei welchen Schadensformen/Schadensart repariert werden muss.
Es sind Maßtoleranzen festgelegt und auch die Art und Weise, wie eine Reparatur sachgerecht ausgeführt werden muss. Beispielsweise in der Form, dass Löcher im Boden bis max. 22 mm Durchmesser mit Hartholzstöpseln repariert werden dürfen, wenn sie nicht näher als 50 mm am Rand der Bodenplatte liegen.
Sobald der leere Container im Depot ankommt wird er von einem Container-Checker einer Sichtprüfung unterzogen. Dieser legt fest, ob der Container OK ist und nur gereinigt werden muss oder ob eine genauere Prüfung bezüglich des Reparaturaufwandes erforderlich ist.
Inspektionskriterien
Im Bild ein Auszug aus den Inspektionskriterien (Quelle: HCS-Hamburg)
Die Erfahrung zeigt, dass häufig die Reparaturkosten für Schäden dem letzten Nutzer des Containers in Rechnung gestellt werden. Deshalb sind alle Containerbenutzer gut beraten den Container genau zu prüfen und gegebenenfalls Mängel in einer Checkliste und mit Fotos zu dokumentieren. Zudem sollt in kritischen Fällen die Reederei/Spedition vor dem Beladen konsultiert werden, um das weitere Vorgehen abzustimmen. Denn so kann bösen Überraschungen vorgebeugt werden.
Was sind die technischen Besonderheiten beim Container? Das wird Inhalt der nächsten Folge sein.
Ihr Sigurd Ehringer
<< Zum vorherigen Beitrag
Folge 1: Container-Identifikation – Was bedeutet die Beschriftung auf einer Containertüre?
Zum nächsten Beitrag >>
Folge 3: Technische Besonderheiten beim Container
Sigurd Ehringer
✔ VDI-zertifizierter Ausbilder für Ladungssicherung ✔ Fachbuch-Autor ✔ 8 Jahre Projektmanager ✔ 12 Jahre bei der Bundeswehr (Kompaniechef) ✔ 20 Jahre Vertriebserfahrung ✔ seit 1996 Berater/Ausbilder in der Logistik ✔ 44 Jahre Ausbilder/Trainer in verschiedenen Bereichen —> In einer Reihe von Fachbeiträgen aus der Praxis, zu Themen rund um den Container und LKW, erhalten Sie Profiwissen aus erster Hand. Wie sichert man Ladung korrekt und was sind die Grundlagen der Ladungssicherung? Erarbeitet und vorgestellt werden sie von Sigurd Ehringer, Inhaber von SE-LogCon.
Total reviews
Persons recommended this product
Filter by
star Rating
attach_file Attachments
Anonymous
Shopper
check_circle Verified
Shop owner replied
Was this helpful
Facebook
X (Twitter)
LinkedIn
Reddit
Copied to Clipboard
Anonymous
Shopper
check_circle Verified
Shop owner replied
Was this helpful
Facebook
X (Twitter)
LinkedIn
Reddit
Copy Link
Thanks for your review!
Your feedback helps us improve our service.
There are no reviews yet.
Be the first to review “ ”
Only logged in customers who have purchased this product may leave a review