Jetzt 10% auf alle RedLines und White Lines sparen! Gutscheincode: herbst10 | Gültig bis 31.10.2025

Immer bestens informiert

Der Rothschenk Blog

Folge 62: Fahrzeugkontrollen – So vermeiden Sie Mängel

In verladenden Unternehmen sind die Eingangskontrollen von Fahrzeugen, mit denen Waren transportiert werden sollen, ist immer wieder ein Diskussionsthema. Häufig steht am Anfang die Feststellung: nein, ich muss nicht kontrollieren, weil das nur bei Gefahrgut vorgeschrieben ist. Wir haben kein Gefahrgut, also müssen wir nicht kontrollieren. Ich sehe diese Diskussion

Weiterlesen

Folge 37: Lastverteilung am LKW – Wie berechnet man die Werte richtig?

Die Lastverteilung am LKW stellt sowohl Fahrer als auch Verlader immer wieder vor große Herausforderungen, die häufig mit „fundiertem Halbwissen“ angegangen werden. Ein paar physikalische…

Folge 36: Code XL – Belastung der Stirnwand – Was ist zu beachten?

Seit 2007 gibt es nun schon die EN-12142 „Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen – Aufbauten an Nutzfahrzeugen – Mindestanforderungen“ und die Fahrzeugaufbauten wurden mit den Jahren immer…

Folge 35: Buchtlashing bzw. Slinglashing – Anwendung und Einsatzmöglichkeiten

Die Ladungssicherungsmethoden sind vielfältiger als man glaubt.Jedoch wird meistens die Niederzurr-Methode angewendet, obwohl sie wenig effizient ist. Das Buchtlashing Das Buchtlashing oder auch Umreifungszurren (EN-12195-1)…

Folge 34: Kopflashing & Kreuzlashing – Anwendung und Einsatzmöglichkeiten

Wer die LKW mit offener Ladefläche auf den Autobahnen aufmerksam überholt, wird überwiegend die Niederzurr-Methode sehen. Das ist die Methode, welche die meisten Fahrer und…

Folge 33: Problembehandlungen – Sperrmittel richtig einsetzen

Das heute in Europa gebräuchlichste Transportmittel ist der Sattelauflieger. Er hat gegenüber den Gliederzügen den Vorteil einer durchgehenden Ladefläche, einer größeren Nutzlast und er lässt…

Folge 32: Ladungssicherung mit Code XL Aufbauten

Der Code-XL-Aufbau, das Zauberwort in der Ladungssicherung. Nicht wenige Verlader und auch Fahrer sind der Meinung, jetzt muss nur noch geladen und nicht mehr gesichert…

Folge 31: Reefer – Kühlcontainer: Aufbau und Beladung

Kühl-Container sind aus der Logistikbranche nicht mehr wegzudenken. Sie bieten die Möglichkeit, Kühlware mit einer definierten Temperatur zu transportieren und den Temperaturverlauf zu überwachen. Gegenüber…

Folge 30: Schäden am LKW – Wann sollte man eine Beladung ablehnen?

Wenn ich bei Verladungen anwesend bin und die Abläufe beobachte, erstaunt es mich immer wieder, welche Beschädigungen am LKW vom Verlademitarbeiter bzw. von der verladenden…

Folge 29: Ablegereife von Zurrgurten – Die Kriterien

Die Ladungssicherung auf/in LKW`s erfolgt im Regelfall formschlüssig oder kraftschlüssig. Was es mit der formschlüssigen Methode auf sich hat und was zu beachten ist, habe…

Folge 28: Vorspannkraft (STF) und Zurrkraft (LC)

Einer der meisten Fehler die in der Ladungssicherung gemacht werden ist der Umstand, dass die wichtigsten Merkmale der Spannmittel, unabhängig davon ob es sich um Gurte,…

Folge 27: Wie ist das mit den Zurrwinkeln?

Beim Nieder- oder Direktzurren lässt es sich nicht vermeiden, dass beim Anbringen der Sicherungsmittel Zurrwinkel auf der Ladefläche entstehen. Welche sind das und worauf muss…

Folge 26: MSL und LC – Abkürzung mit Bedeutung

Manch einer kennt vielleicht den Spruch: „Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand“. Das drückt aus, dass man hilflos und ohne…
Keine Beiträge mehr anzeigen

10% Rabatt

Auf ALLE
Kantenschutzwinkel blau und orange
–> Zur Kategorie

Ab einem Bestellwert von 50€
Gültig bis 30.11.25