Anhänger - Container

Container-Identifikation | Wer ist verantwortlich bei der Ladungssicherung? | Reibwert auf dem LKW | Eingangskontrolle Container

Folge 21: Stausack Ladungssicherung – Teil 2

Warum gibt es in den meisten Fällen keine Probleme, obwohl kaum jemand die Mathematik bemüht? Das lässt sich anhand von Berechnungen nachweisen. Unter der Voraussetzung dass, wie in Teil 1 beschrieben, keine handwerklichen Fehler gemacht werden. Zum Autor: In einer Reihe von Fachbeiträgen aus der Praxis, zu Themen rund um den Container und LKW, erhalten Sie Profiwissen aus erster...

Container-Identifikation | Wer ist verantwortlich bei der Ladungssicherung? | Reibwert auf dem LKW | Eingangskontrolle Container

Folge 20: Stausack Ladungssicherung – Teil 1

Ladung muss im Container gesichert werden. Es geht nicht um die Frage „ob zu sichern ist“, sondern darum „wie eine Ladung gesichert werden kann“. Über das „Wie“ sind sich auch Experten nicht immer einig. Die einen sagen: „ist noch nie was passiert“ und die anderen: „ um Gottes willen, das kann so nicht funktionieren“. Eine von vielen...

Container-Identifikation | Wer ist verantwortlich bei der Ladungssicherung? | Reibwert auf dem LKW | Eingangskontrolle Container

Folge 19: Kombinierter Verkehr

Der Kombi-Verkehr ist in der Logistik ein häufig genutztes Wort, aber oft stellt man fest, dass nicht jeder genau weiß was sich dahinter versteckt. Pauschal wird oft das Gewicht 44to damit verknüpft. So einfach ist es jedoch nicht. Genau betrachtet verbirgt sich dahinter eine Regelung der EU mit dem sperrigen Namen: RICHTLINIE 92/106/EWG DES RATES vom 7. Dezember 1992 über...

Container-Identifikation | Wer ist verantwortlich bei der Ladungssicherung? | Reibwert auf dem LKW | Eingangskontrolle Container

Folge 18: Verifiziertes Bruttogewicht – Container

Die Havarie des 4.419 TEU großen Containerschiffes MSC Napoli am 18.01.2007 im Englischen Kanal während des Sturms Kyrill hatte den Totalverlust des Schiffes zufolge. (Quelle: Napoli Report No9/2008 https://assets.publishing.service.gov.uk/media/547c703ced915d4c0d000087/NapoliReport.pdf) Die Untersuchung ist insofern interessant, weil sich das Ergebnis unmittelbar auf das Packen/Stauen von Containern auswirkte. Was war passiert? Bildquelle: Wikipedia Zum Autor: In einer Reihe von Fachbeiträgen aus der Praxis, zu...

Container-Identifikation | Wer ist verantwortlich bei der Ladungssicherung? | Reibwert auf dem LKW | Eingangskontrolle Container

Folge 17: Havarien und die Rückschlüsse auf die Ladung und das Stauen

Immer wieder kommt es zu Schiffsunfällen und Havarien. Ein Teil davon geht auf das Konto von falschen Angaben zur Ladung, zum Gewicht oder falsche bzw. fehlende Klassifizierung bei Gefahrgütern. Mangelhafte Ladungssicherung führt zu Transportschäden. Nicht selten kommt es zum Totalverlust der Schiffe. Zum Autor: In einer Reihe von Fachbeiträgen aus der Praxis, zu Themen rund um den Container...

Container-Identifikation | Wer ist verantwortlich bei der Ladungssicherung? | Reibwert auf dem LKW | Eingangskontrolle Container

Folge 15: Wie funktioniert ein Twistlock?

Das Wort setzt sich aus den Wörtern „Twist“ für Verdrehen und „Lock“ für Verriegeln zusammen. Also eine Technik, die durch Verdrehen eine Verriegelung erzeugt. Das ist das Grundprinzip, von dem es natürlich diverse Variationen gibt. Im konkreten Fall geht es um die Twistlocks, welche im Containerverkehr verwendet werden. Zum Autor: In einer Reihe von Fachbeiträgen aus der Praxis, zu Themen...

Container-Identifikation | Wer ist verantwortlich bei der Ladungssicherung? | Reibwert auf dem LKW | Eingangskontrolle Container

Folge 13: Türsicherung beim Container

Das Öffnen eines Containers ist für alle immer eine spannende Angelegenheit. Die Kontrollbehörden wissen aus Erfahrung, dass das Öffnen manchmal unangenehme Folgen haben kann. Um dem vorzubeugen, treffen sie grundsätzlich Vorkehrungen, um die Tür gefahrlos öffnen zu können. Es gibt aus meiner Erfahrung zwei Arten von Verladern. Die einen erzeugen eine Gefahr für jene die die Türen...

Container-Identifikation | Wer ist verantwortlich bei der Ladungssicherung? | Reibwert auf dem LKW | Eingangskontrolle Container

Folge 12: Wie funktioniert eine Antirutschmatte?

Häufig wird die Antirutschmatte in der Ladungssicherung als Allheilmittel betrachtet, aber ist das tatsächlich so? Bei den vielen Beobachtungen, die ich bei Verladungen machen konnte, zeigt sich in der Praxis jedoch oft ein ganz anderes Bild. Es wird häufig „verschlimmbessert“. Das wie und was, soll nachfolgend erläutert werden. Zunächst soll das Funktionsprinzip von Antirutschmatten (ARM) dargestellt werden. Zwischen...

Container-Identifikation | Wer ist verantwortlich bei der Ladungssicherung? | Reibwert auf dem LKW | Eingangskontrolle Container

Folge 11: Stauplanung im Container Teil 1

Das Stauen eines Containers beginnt nicht erst mit dem Zeitpunkt, wenn er mit offenen Hecktüren auf dem Hof steht, sondern bereits dann, wenn klar ist, dass ein Container erforderlich ist. Beteiligte oder Betroffene sind nicht nur diejenigen, die den Container beladen, sondern auch jene, welche die Waren oder Güter entwickeln, konstruieren, die Herstellung planen, um sie...

Container-Identifikation | Wer ist verantwortlich bei der Ladungssicherung? | Reibwert auf dem LKW | Eingangskontrolle Container

Folge 10: Kraftschluss

Das formschlüssige Sichern der Ladung wurde bereits in der Folge 8 behandelt. Nun wollen wir mal den Kraftschluss unter die Lupe nehmen. Was ist unter Kraftschluss zu verstehen, wie funktioniert er und worauf kommt es bei der Ladungssicherung an. Kraftschluss ist eine Verbindung zweier Teile über die Fläche, wobei beide Flächen über einen hohen Reibungskoeffizienten verfügen. Wie...

Sehr geehrte Kunden. Bei unserem Shop handelt es sich um einen Shop für Firmen und gewerbliche Kunden (B2B). Bestellungen von Einzelpersonen können leider nicht erfüllt werden.