Transporter sicherschnellgünstig beladen
Mobilität und Flexibilität.
Darauf kommt es beim Transport von Gütern mit dem Kleintransporter an.
Wir geben Ihnen die richtigen Mittel dazu an die Hand.
Für Ihre Ladungssicherung im Transporter.
Es muss schnell gehen. Allzuoft bleibt dabei die Sicherheit auf der Strecke.
Da § 22 der StVO aber ausnahmslos für alle Verkehrsteilnehmer gilt, ist auch bei der Beförderung mit einem Transporter viel zu beachten.
Nichtzuletzt hat neben dem Fahrer ja auch der Verlader eine Mithaftung bei Sach- und Personenschäden sollte etwas passieren.
Dabei ist gute Ladungssicherung nicht schwer. Man braucht nur die richtigen Hilfsmittel.
Gängige Produkte für die Ladungssicherung im Transporter
LaSi Wissen für die Ladungssicherung im Transporter
Für Transporter LaSi passende Produkte aus unserem Shop
-
Zurrgurte, Druckratsche
Zurrgurt 2-er Set / 1-teilig / STF 480
Ab: 10,12 €exkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
Kantenschutz, Doppelkammer Kantenschutz
Kantenschutz – 800 x 190 x 190 x 19 mm orange
Ab: 11,66 €exkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
Zurrgurte, Ergo-Ratschengurt
Zurrgurt / 2-teilig / Ergo
Ab: 15,47 €exkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
-
[R]-Protect
PKW Kofferraum Netz zur Ladungssicherung
Ab: 18,70 €exkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Gerade im Transporter Bereich wird Ladungssicherung oftmals unterschätzt oder nicht ausreichend beachtet. So kann Unwissenheit oder Zeitdruck bewirken, dass der Ladungssicherungzu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Dabei kann mit der Beachtung von ein paar Grundlagen viel Sicherheit erreicht werden.
Staupolster im Transporter?
Stausäcke kennt man eher aus dem Containerversand. Dort werden diese eingesetzt, um Staulücken zwischen Paletten formschlüssig zu füllen. Dabei werden diese Staukissen in die Lücke gestellt und mittels Druckluft oder mobilen Akkugebläse aufgepumpt. Unterschiedliche Bauweisen wie z.B. eine 3D Bauform oder ein “Dually Bag” ermöglichen für jede Verladesituation eine passende Lösung.
Warum dieses Prinzip nicht für die Ladungssicherung im Transporter anwenden? Erfahrungen haben gezeigt, das Handwerker mit Staupolstern hervorragende Ergebnisse erzielen können. So sichern z.B. Schreiner und Tischler Ihre im Handwerksbetrieb gebauten Möbelstücke, beim Transport zum Kunden mit diesen Luftkissen. Dadurch bekommen die oftmals hochglanz lackierten Flächen keine Kratzer und Beschädigungen. Das die Kanten und Ecken durch Verrutschen während der Fahrt Schaden nehmen ist auch minimiert.
Einen kurzen Fachbeitrag dazu finden Sie hier.
Zurrgurte richtig anwenden
Unsere Zurrgurte ermöglichen eine einfache und schnelle Sicherung Ihrer Ware. In Kombination mit anderen Produkten, der optimale Schutz für Ihre Ladung. Der Klassiker der Ladungssicherung ist die Druckratsche mit Losende und Festende. Eine wesentliche einfachere Handhabung bietet die Langhebelzugratsche. Dieses auch Ergoratschen genannte Spannmittel hat einen längern Hebel und arbeitet auf Zug, dadurch ist es leichter die erforderlichen Vorspannkräfte aufzubringen.
Ein wichtiges Qualitätsmerkmal ist die Erfüllung der DIN EN 12195-2 Norm. Diese ist auf dem Label des Festendes mit aufgedruckt und sofern das Zurrmittel auch wirklich auf diese Norm geprüft wurde erreicht es damit die geforderten Belastungswerte. Oftmals wird bei billigen Fernostprodukten die Norm zwar aufgedruckt, aber erfüllt bei Weitem nicht die angegebenen Werte. Woran Sie eine Fälschung erkennen können und die verschiedenen Verzurrmöglichkeiten wie Nieder-, Diagonal- oder Direktzurren sowie die richtige Anwendung eines Kopf- und Buchtlashing sehen Sie in diesem Beitrag.
Funktion und Nutzen einer Antirutschmatte
Ein sehr einfaches, aber hocheffektives Mittel der Ladungssicherung ist die Antirutschmatte. Das Wirkungsprinzip der Antirutschmatte beruht darauf, dass der Reibwert zwischen Fahrzeugboden und Ware erhöht wird. Einfach ausgedrückt entsteht bei einer Bremsung zwischen der Palette und dem Fahrzeugboden Reibung, welche die Ladeeinheit etwas abbremst z.B. bei Europaletten, die auf einem Siebdruckboden stehen, geht man von einem Reibbeiwert von µ=0,3 aus. Das bedeutet, dass die Sicherungskraft aus der Reibung 30% vom Ladungsgewicht beträgt. Würde man jetzt eine Antirutschmatte unterlegen erhöht sich der Reibbeiwert auf µ=0,6. Das würde einer Verdopplung der Reibkraft entsprechen und bewirkt, das nicht so viele Zurrmittel benötigt werden um die gleiche Sicherungskraft zu erreichen. Die genaue Funktion einer Antirutschmatte erklären wir in diesem interessanten Blogbeitrag.
Mehr zu Containerversand
noch mehr erfahren...
Ihr 24/7 Ansprechpartner bei uns im Haus. Wenn es schnell gehen soll. Unsere Produkte sprechen schließlich für sich…
Entdecken Sie die Rothschenk Welt… Hier gehts zur Sicherheit!
Das Beste Angebot am Markt ist immer ein Paket aus vielen Faktoren. Weil eben nicht nur der Preis zählt…
Wissenstransfer auf die smarte Art. Nutzen Sie unser Fachwissen als echter Hersteller von Ladungssicherung und lernen Sie Insider Kniffe kennen…