Jetzt 10% auf alle RedLines und White Lines sparen! Gutscheincode: herbst10 | Gültig bis 31.10.2025

Immer bestens informiert

Der Rothschenk Blog

Folge 62: Fahrzeugkontrollen – So vermeiden Sie Mängel

In verladenden Unternehmen sind die Eingangskontrollen von Fahrzeugen, mit denen Waren transportiert werden sollen, ist immer wieder ein Diskussionsthema. Häufig steht am Anfang die Feststellung: nein, ich muss nicht kontrollieren, weil das nur bei Gefahrgut vorgeschrieben ist. Wir haben kein Gefahrgut, also müssen wir nicht kontrollieren. Ich sehe diese Diskussion

Weiterlesen

Folge 25: Welche Zurrarten gibt es bei der Ladungssicherung?

Das Fahrzeug steht bereit. Die Ware ist verpackt und fertig zur Verladung. Aber mit welcher Verzurrart sichere ich meine Ladung auf dem LKW? Wie viele…

Folge 24: Vermeiden von Regressforderungen

Regressforderungen sind in einem Unternehmen fast immer ein leidiges Thema,vor allem dann, wenn sich Forderungen nicht abwenden lassen. Was sind die Ursachen und was könnte…

Folge 23: Formschluss beim LKW

Die Ladung mit formschlüssigen Sicherungsmethoden zu sichern, ist in den meisten Fällen die beste, einfachste und sicherste Lösung. In der Praxis herrscht jedoch oft Unklarheit…

Folge 22: Bodenbelastungen am LKW

Beim Beladen eines LKW von der Heckseite wird die Ladefläche oft ohne Bedenken mit dem Stapler befahren. Die wenigsten machen sich Gedanken darüber, ob das…

Folge 21: Stausack Ladungssicherung – Teil 2

Warum gibt es in den meisten Fällen keine Probleme, obwohl kaum jemand die Mathematik bemüht? Das lässt sich anhand von Berechnungen nachweisen. Unter der Voraussetzung…

Folge 20: Stausack Ladungssicherung – Teil 1

Ladung muss im Container gesichert werden. Es geht nicht um die Frage „ob zu sichern ist“, sondern darum „wie eine Ladung gesichert werden kann“. Über…

Folge 19: Kombinierter Verkehr 44t

Der Kombi-Verkehr ist in der Logistik ein häufig genutztes Wort, aber oft stellt man fest, dass nicht jeder genau weiß was sich dahinter versteckt. Pauschal…

Folge 18: Verifiziertes Bruttogewicht – Container

Die Havarie des 4.419 TEU großen Containerschiffes MSC Napoli am 18.01.2007 im Englischen Kanal während des Sturms Kyrill hatte den Totalverlust des Schiffes zufolge. (Quelle:…

Folge 17: Havarien und die Rückschlüsse auf die Ladung und das Stauen

Immer wieder kommt es zu Schiffsunfällen und Havarien. Ein Teil davon geht auf das Konto von falschen Angaben zur Ladung, zum Gewicht oder falsche bzw….

Folge 16: Lashings und deren Anwendung

Lashings werden in zunehmendem Maße zur Sicherung der Ladung im Container verwendet. Ihr Zweck ist, die Beschleunigungskräfte über das Sicherungsmittel gezielt und vollständig in den Aufbau…

Folge 15: Wie funktioniert ein Twistlock?

Das Wort setzt sich aus den Wörtern „Twist“ für Verdrehen und „Lock“ für Verriegeln zusammen. Also eine Technik, die durch Verdrehen eine Verriegelung erzeugt. Das…

Folge 14: Fehleinschätzungen bei der Ladungssicherung

Beim Transport von Gütern sind viele beteiligt, um ein gemeinsames Ergebnis zu erzielen. Das gemeinsame Ergebnis ist das sichere Verbringen der Güter vom Erzeuger zum…
Keine Beiträge mehr anzeigen

10% Rabatt

Auf ALLE
Kantenschutzwinkel blau und orange
–> Zur Kategorie

Ab einem Bestellwert von 50€
Gültig bis 30.11.25